Literatur in der Fabrik 10.03.2019
Spurensuche
Zum siebten Mal drehte sich in der Meys Fabrik alles um die Literatur. Denn das Kulturamt der Stadt Hennef präsentierte gemeinsam mit der Stadtbibilothek und in Zusammenarbeit mit der Hennefer Literaturwerkstatt und unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Klaus Pipke die Veranstaltung „Literaut in der Fabrik“. Neun der insgesamt elf Mitglieder der Literaturwerkstatt stellten ihre neuesten Arbeiten vor, die zu dem Thema „Spurensuche“ entstanden sind.
„Sie beleben die Literaturlandschaft in Hennef und tragen zur kulturellen Bereicherung unserer Stadt bei. Dafür dankte ich Ihnen ganz herzlich“, sagte Vize-Bürgermeister Thomas Wallau bei der Eröffnung. Die Schüler der Musikschule der Stadt Hennef Felix Beer, Lukas Beer und Marcus Schuder begeisterten gemeinsam mit ihrem Dozenten Cosimo Erario das Publikum mit vier musikalischen Beiträgen.
In der Pause öffnete die Stadtbibliothek ihre Pforten. Dort konnten sich Interessierte über das vielseitige Medienangebot der Stadtbibliothek informieren. Der Eintritt war wie immer frei.
Folgende Autoren lasen:
Hans-Dieter Thönissen las die Geschichte „Nie mehr Spurensuche“, Karin Büchel „Der Tag“, Beatrix Frenzel „Spinnenspur“, Aide Rehbaum „Auf Schwarz sieht man alles“, Heinz Diedenhofen „Wo ist Michel?“, Uta Pamukbezci „Spurensuche“, Fabienne Killmaier „Der Verdacht“, Petra Klippel „Auf der Suche“, Nicole Peters „Das Eichhörnchen von Loch 5“.
Literatur in der Fabrik 04.03.2018
Zeitreisen: Geschichten in der Meys Fabrik
(5.3.2018, ms) „Sie beleben die Literaturlandschaft in Hennef und tragen zur kulturellen Bereicherung unserer Stadt bei. Deswegen freue ich mich, dass ich die Autorinnen und Autoren der Literaturwerkstatt Hennef nun zum sechsten Mal in Folge zu unserer gemeinsamen Veranstaltung „Literatur in der Fabrik“ begrüßen darf“, sagte Bürgermeister Klaus Pipke zur Eröffnung.
Diesen besonderen literarischen Nachmittag präsentierten das Kulturamt der Stadt Hennef mit der Stadtbibliothek und in Zusammenarbeit mit der Hennefer Literaturwerkstatt und unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Klaus Pipke. Acht Mitglieder der Literaturwerkstatt stellten ihre neuesten Arbeiten vor, die zu dem Thema „Zeitreisen“ entstanden sind.
Die „Knallblech-Brassband“ der Musikschule der Stadt Hennef begleitete die Veranstaltung und präsentierte ihr Können zur Begeisterung des Publikums. Am Ende mussten die jungen Musikerinnen und Musiker sogar drei Zugaben geben, bevor sie von der Bühne gelassen wurden.
In der Pause öffnete die Stadtbibliothek ihre Pforten. Dort konnten sich Interessierte über das vielseitige Medienangebot der Stadtbibliothek informieren. Der Eintritt war wie immer frei.
Die Autoren und ihre Werke
Folgende Autoren lasen (in alphabetischer Reihenfolge):
Karin Büchel las ihre Geschichte „Kalt ist die Welt“, Heinz Diedenhofen präsentierte „November Girl“, Fabienne Killmaier fragte die Zuhörer „Kann man sein Schicksal beeinflussen?“, Petra Klippel hatte ihre Geschichte „Das Geschenk“ mitgebracht, Uta Pamukbezci las „Sehnsucht nach Liebe“, Nicole Peters las ihre Geschichte „Erntedank“, Aide Rehbaum begeisterte mit „Magie inclusive“, Hanjo Ulbrecht las „Back to the eighties – Illusionen“.
∞
Literatur in der Fabrik am 05.03.2017
Unter dem Motto „Peinlichkeiten“ präsentierten die Autoren der Literaturwerkstatt Hennef Texte und Gedichte in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Hennef. In der Pause gab es traditionell Kaffee und selbst gebackener Kuchen. Musikalisch begleitet wurden die Autoren der Literaturwerkstatt durch den Jugendchor der Musikschule der Stadt Hennef.
∞
Düstere Absichten an sonnigem Nachmittag
Literaturwerkstatt Hennef las in Geistingen
Obwohl das herrliche Herbstwetter zum Spazierengehen einlud, folgten am Nachmittag des 30. Oktobers 2016 etwa 50 literaturbegeisterte Männer und Frauen der Einladung der Literaturwerkstatt Hennef ins Helenenstift. Dort ließen sie sich im Pavillon von Hennefer Autorinnen und Autoren und deren Texten unterhalten. „Mord(s)Geschichten“ war das Motto des Nachmittags. Moderiert von Dr. Aide Rehbaum und musikalisch umrahmt von Leyla und Milan Pamukbezci am Klavier wurden etwa zwei Stunden lang abwechslungsreiche Texte präsentiert. Eine düstere Atmosphäre herrschte beispielsweise in den Kurzgeschichten „Kindergeburtstag“ von Nina Huber und „Reise ins Ungewisse“ von Fabienne Killmaier, und düstere Absichten verfolgte Ernst Friedrich, der Protagonist in Axel Fischers Erzählung. Helmut Sommerhäuser steuerte ein Gedicht bei und brachte das Publikum als humorvoller „Ratgeber“ immer wieder zum Schmunzeln. Überraschende Momente fanden sich in den Geschichten von Karin Büchel, Aide Rehbaum und Nicole Peters, während Uta Pamukbezci und Petra Klippel eher psychologisch an das Thema des Nachmittags herangingen. Einen gut gelaunten Schlusspunkt setzte Heinz Diedenhofen mit seinen Gedanken unter dem Titel „Kein Entkommen“, sodass die Gäste in positiver Stimmung in die Abenddämmerung entlassen wurden.
Mit einer Spende an den Förderverein bedankte sich die Literaturwerkstatt für die Gastfreundschaft des Helenenstifts. (PK)
∞
Literatur in der Fabrik am 14.02.2016 zum Thema Scheinwelten
Eine große Zahl an Besuchern durften wir zu unserer 4. Lesung in der Meys Fabrik in Hennef begrüßen. Für das rege Interesse an unseren Geschichten und Gedichten möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Musikalisch unterstützt wurden wir erneut durch die Musikschule Hennef. Alles drehte sich um das Thema Scheinwelten. Im ersten Abschnitt präsentierten Karin Büchel, Verena Schneider, Petra Klippel, Uta Pamukbezci, Helmut Sommerhäuser und Hans-Joachim Ulbrecht Geschichten und Gedichte. Nach der Pause mit Kaffee, Kuchen und Gesprächen, gab es die Premiere einer Gemeinschaftsarbeit der Literaturwerkstatt über Leben eines 50 EUR Scheins in „Die etwas andere Lebensgeschichte“. Beteiligt waren: Axel Fischer – Heinz Diedenhofen – Hans-Joachim Ulbrecht – Petra Klippel – Nina Huber – Karin Büchel – Fabienne Killmaier – Helmut Sommerhäuser – Dieter Kassing – Nicole Peters.
Artikel der Stadt Hennef zur Lesung
∞
Mord(s)-Geschichten: Lesung der Literaturwerkstatt Hennef
in der Biostation in Eitorf am 18.10.2015

Die Biostation in Eitorf bot einen schönen Rahmen, in dem die Literaturwerkstatt Hennef ihre Mord(s)-Geschichten vortrug, manche davon mörderisch, andere skurril oder unheimlich und nicht zuletzt humorvoll. Auch für das leibliche Wohl der Besucher war gesorgt. Es gab Kaffee und Kuchen.
- Hans-Joachim Ulbrecht mit seiner Geschichte „Mordsfotos“
- Karin Büchel mit ihrer Geschichte „Keine gute Idee“
- Nina Huber mit ihrer Geschichte „Kindergeburtstag“
- Nicole Peters mit ihrer Geschichte „Die Drohne“
- Axel Fischer mit seiner Geschichte „Traue niemals dem Toilettenmann“
- Fabienne Killmaier mit ihrer Geschichte „Reise ins Ungewisse“
- Aide Rehbaum mit ihrem Kurzkrimi „XY fast gelöst“
- Uta Pamukbezci mit ihrer Geschichte „Das Beste für Dich“
- Petra Klippel mit ihrer Geschichte „Diese wohltuende Stille“
- Helmut Sommerhäuser mit seinem Gedicht „Ratgeber“
- Heinz Diedenhofen mit seiner Geschichte „Kein Entkommen“
- Gruppenbild mit Rosen
∞
„Schlüsselerlebnisse“
III.Lesung Literatur in der Fabrik
vom 01.03.2015 in der Meys Fabrik Hennef
- Moderation Axel Fischer
- Heinz Diedenhofen liest seine Kurzgeschichte „Schlüsselerlebnis“
- Sandra Orth-Dohdoh liest einen Auszug aus ihrer Kindergeschichte „Maus und Spinne“
- Klaus Theis trägt sein Gedicht „Unheil“ vor
- Hans-Gert Herberz liest aus seinem Reisebericht „Kalavrita“ vor
- Dr. Aide Rehbaum mit dem Auszug „Endstation Sehnsucht“ aus ihrem neuen Roman
- Karin Büchel liest ihre Kurzgeschichte „Blick hinaus“
- Nina Huber trägt ihr Gedicht „Auf Reisen“ vor
Bericht im General-Anzeiger Bonn
Bericht im Kölner Stadtanzeiger
∞
„Bevor es dunkel wird …“
Lesung der Literaturwerkstatt Hennef am 30.10.2014
Ort: Altenzentrum Helenenstift, Bonner Str. 93, 53773 Hennef
Mitglieder der Literaturwerkstatt Hennef lasen nachdenkliche, spannende und provokante Gedichte und Kurzgeschichten.
Musikalische Begleitung am Klavier.
∞
„Mann und Frau“
Lesung der Literaturwerkstatt Hennef im Rahmen der Kunstausstellung FabrikAktionsKunst am 26.10.2014
∞
Literatur in der Fabrik am 16.03.2014 in der Meys Fabrik Hennef
von sinnlich bis übersinnlich
(Artikel im Generalanzeiger Bonn)
(Bericht auf der Seite der Stadt Hennef)
- Bürgermeister Klaus Pipke eröffnet die Veranstaltung
- Axel Fischer, selbst Mitglied der Literaturwerkstatt führte als Moderator durch die Veranstaltung
- Petra Klippel trug vier Gedichte aus ihrer Sammlung „An Dich, mein Kind“ vor
- Fabienne Killmaier mit ihrer Kurzgeschichte „Der Besuch“
- Balder Zahnow trägt sein Gedicht „Gedanken beim Betrachten der Krimmler Wasserfälle“ vor
- Uta Pamukbezci trägt ihre Gedicht-Trilogie vor, in der sie sich kritisch mit dem Thema Internet auseinandesetzt
- Heinz Diedenhofen liest seine Kurzgeschichte „Alles wird gut“
- Hendrik Humberg trägt seine Gedichte „Gebetsmühle“ und „Weltenbummler“ vor
- Klaus Theis mit seinem Gedicht „Innerer Ton“ begleitet am Flügel durch Leyla Pamubezci
- Hans-Joachim Ulbrecht liest seine Kurzgeschichte „Bootsbazillus“
- Dr. Aide Rehbaum liest den Epilog „Außer Konkurrenz“ aus ihrem Tatsachen-Roman „Äthiopischer Brokat“ vor
- Klaus Theis und Axel Fischer
- Gast-Autorin Birgit C. Wolgarten mit Heinz Diedenhofen
∞
Von mörderischen Weihnachtsbraten
Literarische Adventsfeier der Literaturwerkstatt Hennef am 05.12.2013
∞
Lesung der Literaturwerkstatt Hennef am 17.10.2013
unter dem Motto „Gänsehaut„
∞
Veranstaltung „Literatur in der Fabrik“ 24. Februar 2013
in der Meys Fabrik Hennef
(LITERATUR IN DER FABRIK Artikel im Rhein-Sieg-Anzeiger)
∞
Erster Hennefer Poetry Slam am 26.06.2013
(Artikel im Kölner Stadtanzeiger)
Teilnehmer aus der Literaturwerkstatt Hennef: Helmut Sommerhäuser
∞
Lesung von Axel Fischer in der Second-Hand-Buchhandlung „Angelesen“ in Siegburg am 17.05.13
∞
Lesung Dr. Aide Rehbaum in Uedorf bei Bonn
Auszüge aus Ihrem Buch „Kein Fleckenwasser für Leoparden“
∞
Lesung Axel Fischer in der Stadtbibliothek Hennef am 23.04.2013
(Artikel Generalanzeiger v 26 4 13)